Anfang 2020 wurde der Vertrieb von Jamestown 31 vorläufig unterbrochen. Jetzt ist der Fonds wieder zur Zeichnung offen. Im Interview erläutert Fabian Spindler, Geschäftsführer der Jamestown US-Immobilien GmbH, die Hintergründe und die Investmentstrategie des Fonds.
Nach rund einjähriger Vertriebspause nimmt Jamestown ab sofort wieder Zeichnungen von deutschen Privatanlegern für den geschlossenen Immobilienfonds Jamestown 31 an. Das Emissionshaus hatte die Platzierung des Fonds Anfang 2020 aufgrund einer unerwartet hohen Vertriebsdynamik vorläufig unterbrochen.
Das Analystenteam von Nordinvest-Partner DJE beobachtet und bewertet die Märkte laufend nach fundamentalen, monetären und markttechnischen Kriterien. Einmal im Monat fassen sie ihre Ergebnisse zusammen. Erfahren Sie mehr im VIDEO-INTERVIEW mit Florian Bohnet, Leiter Research bei DJE, und dem Wallstreet-Experten Markus Koch über das, was die Anleger in den nächsten Wochen erwartet.
2020 gelang Nordinvest-Partner asuco ein neuer Rekord bei den Investitionen am Zweitmarkt geschlossener Immobilienfonds. Von den gesamten Anschaffungskosten in Höhe von € 110 Mio. entfielen auf Beteiligungen an Zielfonds ca. € 68 Mio. und auf Kapitalerhöhungen sowie Gesellschafterdarlehen ca. € 42 Mio.
Die Marktanalyse von PROJECT Research zur Entwicklung der Angebotspreise neu gebauter Wohnungen in sieben deutschen Großstädten und Wien für das vierte Quartal 2020 liegt vor. Dieser Angebotspreisentwicklung zufolge ist der Wohnungsneubau nach wie vor krisenresistent.
Corona hat der Nahversorgungsbranche in den Stadtteilzentren und Wohngebieten ein Rekordjahr gebracht. Allein der Mehrumsatz, der in den Lebensmittelgeschäften und Drogeriemärkten 2020 zusätzlich getätigt wurde, belief sich nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes auf rund 20 Milliarden Euro, ein Zuwachs von 11 Prozent.
Der vom Nordinvest-Fondspartner Hahn jährlich herausgegebene Bericht wurde in Kooperation mit CBRE, bulwiengesa und dem EHI Retail Institute erstellt und bietet einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen für Handelsimmobilien-Investments.
Sie möchten Ihr Vermögen schützen? Dann prüfen Sie eine Investition in den Pflegeimmobilienmarkt, einem Wachstumsmarkt für Jahrzehnte, der sich zudem weitgehend unabhängig von konjunkturellen Schwankungen entwickelt.
Immobilien sind stark nachgefragt und in der Regel längerfristige Investments. Im Unterschied zur klassischen Bestandsinvestition stellen Anleger über den Immobilien Kurzläufer gleich mehreren Bauvorhaben finanzielle Mittel zur Verfügung.
Eine chancenreiche Möglichkeit, an den Renditeaussichten und der Beständigkeit des Immobilienmarktes teilzuhaben, finden Anleger beim Nordinvest-Partner asuco. Der Zweitmarktspezialist bietet ein innovatives Investitionsmodell, das auch und gerade in der aktuellen Situation attraktive Chancen bietet.
Der langjährige Nordinvest-Fondspartner Hahn veröffentlicht seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht. Der Bericht orientiert sich an den international anerkannten Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI).
Die Nachfrage nach dem krisenresistenten Habona Einzelhandelsfonds 07 ist weiterhin sehr hoch. Daher hat die Geschäftsführung des Fonds entschieden, von ihrer Verlängerungsoption Gebrauch zu machen und die maximale Platzierungsphase des Fonds bis zum 30. Juni 2021 auszuweiten.
Das Analystenteam von Nordinvest-Partner DJE beobachtet und bewertet die Märkte laufend nach fundamentalen, monetären und markttechnischen Kriterien. Einmal im Monat fassen sie ihre Ergebnisse zusammen. Erfahren Sie mehr im VIDEO-INTERVIEW mit Florian Bohnet, Leiter Research bei DJE, und dem Wallstreet - Experten Markus Koch über das, was die Anleger in den nächsten Wochen erwartet.
Gibt es nur noch Bullen an der Börse? Während sich Markus Koch einen Bären gekauft hat, um ein Herz für aussterbende Arten zu beweisen, ist Dr. Jens Ehrhardt überzeugt, dass auch die aktuellen Börsenbewegungen ein Ausdruck von Angebot und Nachfrage sind. Wobei die Nachfrage durch Notenbank und Finanzministerium - früher Antagonisten, heute ein Tandem - kräftige Unterstützung erhält.
Das Analystenteam von DJE beobachtet und bewertet die Märkte laufend anhand der hauseigenennach fundamentalen, monetären und markttechnischen Kriterien. Einmal im Monat fassen sie ihre Ergebnisse zusammen. Erfahren Sie mehr im VIDEO-INTERVIEW mit Florian Bohnet, Leiter Research bei DJE, und dem Wallstreet - Experten Markus Koch über das, was die Anleger in den nächsten Wochen erwartet.
Das Jahr 2020 stand primär unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Im 1. Quartal gab es den schnellsten und schärfsten Börseneinbruch weltweit in der Wirtschaftsgeschichte. Der Corona-Schock traf die Welt in einer sehr verletzlichen Situation, in der sich die Konjunktur bereits international deutlich abschwächte, so dass die Pandemie den bestehenden Abwärtstrend noch einmal massiv verstärkte.
Dr. Jens Ehrhardt blickt mit Optimismus auf die kommenden fünf Jahre. Dafür spricht aus seiner Sicht zum einen die angesichts der expansiven Geld- und Fiskalpolitik in den großen Wirtschaftsregionen monetär günstige Situation. Zum anderen bewegen langwellige Trends und Themen die Märkte, darunter Erneuerbare Energien, Elektromobilität und Digitalisierung, welche an den Börsen Akzente setzen werden.
Diese Werbeinformationen sind weder vollständig noch endgültig und stellen keine individuelle Anlageempfehlung oder Anlageberatung dar.